Knotenkunde
![]() |
Der AchtknotenDer Zweck des Achtknoten ist, zu verhindern, daß ein Ende einer Schnur oder Leine irgendwo durchrutscht. |
|
Der KreuzknotenDer Kreuzknoten dient zum Verbinden zweier gleichstarker Leinen. Wird der Knoten "gesteckt", so ist es wichtig, dass die beiden losen Enden auf derselben Seite der "Knotenachse" liegen. |
![]() |
Der SchotstekDer Schotstek dient zum Verbinden zweier Leinen, die nicht dieselbe Stärke haben. |
![]() |
Der doppelte SchotstekDer doppelte Schotstek dient ebenfalls zum Verbinden zweier Leinen, die nicht dieselbe Stärke haben. |
![]() |
Der PalstekMit dem Palstek kann eine sich nicht zuziehende Schlinge geschaffen werden. Er findet seine Anwendung beispielsweise beim Festmachen von Booten, aber auch als Sicherungsleine etc. |
![]() |
Der Rundtörn mit zwei halben SchlägenDer Rundtörn mit zwei halben Schlägen wird zum Beispiel beim Festmachen eines Bootes verwendet. |
![]() |
Der WebeleinstekMit dem Webeleinstek (oder auch Mastwurf genannt) kann das Boot an einem Poller o.ä. festgemacht werden, die Fender an der Rehling befestigt werden und vieles mehr. |
![]() |
Der KopfschlagMittels Kopfschlag werden Klampen (bzw. Belegnägel) belegt.
|